|
 |
Fahrradtour 2002 Schwalm-Nette
|
|
| |
|
|
Die Truppe
2002

|
Die Planung
10. Fahrradtour der
Donnerstagsrunde 2006.
Rund um Brüggen
Vom 21.06.2002 bis 23.06.2002
START IST AM 21.06.2002 8.45 Uhr
AM BAHNHOF RHÖNDORF WEGEN DES
BESSEREN
EINSTEIGENS. ABFAHRT IST 9.06
Uhr.
BIS MÖNCHENGLADBACH
HBF::ca.10.45 Uhr (ANKUNFT)
WIR FAHREN DANN ca. 20 bis 25
KILOMETER BIS INS HOTEL
BRÜGGENER KLIMP UM DEN
NACHMITAG RUHIG ANGEHEN ZULASSEN
(KLEINE RUNDE)
SAMSTAG: START ETWAS GRÖßERE
RUNDE ca. 50KILOMETER 9.30 uhr.
SONNTAG: START WIE OBEN:
SO GEGEN 17:00 UHR SIND WIR
WIEDER IN MÖNCHENGLADBACH HBF.
ABFAHRT : 17:39 UHR UND IN BAD
HONNEF 19:20 Uhr.
Euer Toni
Unser Radwandertip Nr. 5
Kempen ist eine
fahrradfreundliche Stadt.
Für den
Fahrradfahrer steht ein
ausgedehntes Netz attraktiver
Radwanderwege zur Verfügung. Sie
laden dazu ein, die vielfältigen
landschaftlichen und kulturellen
Reize Kempens und seines
Umfeldes mit dem Rad zu erkunden.
Sehenswertes in Stadt, Land und
Natur. Entdecken Sie die
historische Altstadt, die
stimmungsvolle niederrheinische
Landschaft des Kempener Landes,
Baudenkmäler, Naturschönheiten
und gepflegte Gastlichkeit
entlang des Weges.
Tips und Touren.
Mit den in der Karte
dargestellten und in der
Örtlichkeit ausgeschilderten
Wegen können Sie
unterschiedliche Touren rund um
Kempen. St. Hubert und Tönisberg
zusammenstellen - egal ob für
eine kurze Ausfahrt am
Feierabend oder eine längere
Radtour am Wochenende.
Ergänzende Planzeichen und
Erläuterungen geben Hinweise auf
Sehenswürdigkeiten.
Gasthäuser und Naturlehrpfade.
Viel Spaß und gute Fahrt!
Streckenlänge; 36 km
Schwierigkeit: keine
Streckenzustand: alle
Radwanderwege sind asphaltiert
Verpflegung: viele und gute
Einkehrmöglichkeiten
Hinweis: Unsere Skizze und
Hinweise können leider eine gute
Radkarte nicht ersetzen!
Wegenetz
und Beschilderung
Das Radwanderwegenetz in der
Stadt Kempen besteht aus dem
Fernradwanderweg 12, einem
Radrundwanderweg durch das
Stadtgebiet sowie
Verbindungsradwegen. Es ist
durch sechseckige Schilder mit
grüner Aufschrift durchgängig
ausgeschildert.
Der Fernradwanderweg 12
durchquert das Kempener
Stadtgebiet im Norden. Er ist
Teil des landesweiten Wegenetzes
für den überörtlichen
Freizeitradverkehr und durch
Angabe der Routennummer 12
gekennzeichnet.
Der Radrundwanderweg (Markierung
K) führt auf einer Länge von ca.
36 km durch die
Stadtteile der Stadt Kempen,
vorbei an den fruchtbaren
Ackerflächen von Kempen und
Schmalbroich, durch die Wiesen
und Wälder des St. Huberter
Bruchs und über die Endmoräne
der Tönisberger Höhen.
Die Verbindungsradwege
vervollständigen das
Radwanderwegenetz. Sie verbinden
die
Stadtteile untereinander,
stellen den Anschluß an Fern-
und Rundwege her und ermöglichen
zahlreiche Kombinationen zur
Gestaltung individueller
Radtouren.
Auskunft
erteilt:
Touristinformation der
Stadt Kempen
Buttermarkt 1,47906
Kempen,
Tel. 021 52/917-237
Web: www.kempen.de,
E-Mail:
rathaus@kempen.de
Verkehrsverein Kreis
Viersen e.V,
Doerkesplatz 11
41334 Nettetal,
Tel. 021 53/893200
Unser
Radwandertip Nr. 12
Hollandfahrt des VKV / VW
Ebenso wie die anschlußfähige
Schwalm-Maas-Tour Nr. 11 (als »Walsbergroute«
beschildert),
führt auch der Radwandertip Nr.
12, die »Nette-Maal-beek-Tour«
über die Grenze in die
Niederlande.(Personalausweis!)
Streckenlänge: variabel; von 25
bis 55 km und mehr
Schwierigkeit: gering
Streckenzustand: nahezu voll
asphaltiert
Einkehren: Möglichkeiten im
Streckenbericht empfohlen
Ausschilderung: Wir nutzen mit
freundlicher Erlaubnis des
VVV-Geweest Limburg (NL)
wiederum die rechteckigen
ANWB-Schilder. Sie sind deutlich
und dauerhaft. Sie gewährleisten
bei einiger Aufmerksamkeit
sicheren Fahrtverlauf.
Bemerkenswertes am Wegesrand:
In Leuth selbst lohnt ein
Rundgang durch den dörflichen
Ortskern mit dem »Neyenhof« und
Pastorat usw. Die
Sehenswürdigkeiten sind jeweils
vor Ort durch Hausschilder
beschrieben.
Von Leuth aus fahren Sie, der
Beschilderung »Herongen-Route«
folgend, bis zur Landesgrenze
am Schwanenhaus.
Hier bietet sich die Gelegenheit,
die mit »Maalbeek-Route«
ausgeschilderte Tour einzubinden.
Dazu unterqueren Sie an der
Grenze die B AB 61 und folgen
der normalen
Hinweisbeschilderung »Trappistenkloster«.
An der Klosterzufahrt erreichen
Sie die
Beschilderung der Anschlußtour »Maalbeek-Route«.
Folgen Sie jedoch der »Heronger-Route«,
so passieren Sie die Grenze über
einen schmalen
Pfad und erreichen die Venloer
Heide, auch »Groote Heide«
genannt. Beobachten Sie dort den
Segelflugbetrieb. Mit etwas
Glück erlaubt man Ihnen
mitzufliegen; ein lohnendes
Unternehmen!
Im Maastal erkennen Sie bald die
niederländische Stadt Venlo. Sie
ist alleweil einen
Abstecher wert, und es bedürfte
eines ganzen Beschreibungsbuches,
um ihr gerecht zu
werden.
Übrigens können Sie bis
Kaldenkirchen oder Venlo mit der
Bahn anfahren. Vom Bahnhof Venlo
aus ist die Heranfahrt an die »Herongen-Route«
ausgeschildert.
Bis nahe Venlo geht die Tour
bergab und unten wieder rechts
ab in die Nordkante des
Maastales. Dort liegt links von
Ihnen das Landhaus »De Koul«;
etwas später fahren Sie am
»Ahrenborg-Hof« vorbei. Genießen
Sie dann den Anblick des
Gebietes »Vennkoelen« mit
einem beachtlichen Reichtum an
Getier und Pflanzen. Unmittelbar
die Trasse der BAB2
entlang erreichen Sie den
Heronger Ortsteil Louisenburg.
1. Werfen Sie dort einen Blick
auf die restaurierte
Nordkanalschleuse, auch
»Napoleonschleuse« genannt. Die
Schleuse Louisenburg gehört zu
dem von Napoleon
während der Kontinentalsperre
begonnenen und im Jahre 1812
aufgegebenen Kanalbau, der
Rhein und Maas verbinden sollte.
Von nun an geht es durch den
Naturparkteil der Nette in
Richtung Floetmühle. Auf halbem
Weg dahin bietet sich die
Gelegenheit zu einem Abstecher
zum Poelvensee mit einem
besuchenswerten Strandlokal (Telefon
02157/130563) sowie
Freizeitparadies und Restaurant
(02157/4383).
2. Die Tour führt Sie nun das
Glabbacher Bruch entlang zum
Hinsbecker Bruch. Versäumen Sie
nicht, von der Terrasse des »Strandrestaurants
Krickenbeck« (Telefon
02153/2609) aus einen
Blick auf das märchenhaft
gelegene Schloß Krickenbeck der
Grafen von Schaesberg zu werfen.
Es ist jetzt eine Akademie der
WestLB und der Öffentlichkeit
nicht zugänglich. Gestärkt
erwartet Sie 100 Meter entfernt
(zu Fuß gut und bequem
erreichbar) das Textilmuseum
»Die
Scheune«, welches Sie sich
keinesfalls entgehen lassen
sollten. Selbst bei schönstem
Wetter
ist eine »Scheunenstunde« mit
dem Eigentümer Textilingenieur
Walter Tillmann ein Erlebnis
(Tel. 02153/60851 oder
02162/13524, nur zum Wochenende
geöffnet. Anmeldungen für
Gruppen sind auch wochentags
möglich.) Infozentrum
Krickenbecker Seen, 41334
Nettetal-Hinsbeck, Krickenbecker
Allee 36 (im Strandbad am
Hinsbecker Bruch),
Öffnungszeiten: Donnerstag bis
Sonntag 12.00-18.00 Uhr.
3. In Höhe des »Cafe-Restaurants
Secretis« (Telefon 02153/2956),
einer beachtlichen
Gastronomie, überqueren Sie die
Landstraße und erreichen wieder
einen der wie an einer
Perlenschnur aufgereihten
Netteseen, hier den
»De-Witt-See«. Auch dort bietet
sich ein
Ausflugsrestaurant (Telefon
02157/4390) zur Einkehr und Rast
an.
4. Durch eine Parklandschaft
erreichen Sie sodann Ihren
Ausgangspunkt Leuth, wo Sie bei
einem guten Mahl in der »Leuther
Mühle« (Telefon 02157/132061)
...
5. ... oder im »Leuther Hof« (Telefon
02157/6810) über Ihre Fahrt
nachsinnen können.
Beabsichtigen Sie, die
erweiterte Alternative des
Einbezugs der »Maalbeek-Route«
in Ihre
Tour zu nutzen, so fahren Sie
vom Trappistenkloster aus heran
an Kaldenkirchen, eine nun in
Nettetal eingemeindete alte und
sehenswerte Grenzstadt. Ihre
Tour führt Sie, ungefähr dem
Grenzlauf folgend, bis zu einer
angezeigten
Abkürzungsmöglichkeit zum
Ausflugsgebiet
»Maalbeek« nahe dem
niederländischen Ort Beifeld. -
und »Bei« - schönes Feld, ist
die
richtige Bezeichnung für die
Landschaft, die Sie durchfahren.
Weitere Auskünfte:
der VKV Marktstraße 34
in 41334 Nettetal
Tel. 02153/898239
die
Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Viersen
Tel. 02162/93040
Fremdenverkehrsamt
Brüggen
Tel. 02163/570164
das Presse- und
Verkehrsamt der Stadt
Nettetal
Tel. 02153/8 98-0
Fremdenverkehrsamt
Niederkrüchten
Tel. 02163/980-0
Fremdenverkehrsamt
Schwalmtal
Tel. 02163/946109
auch samstags und
sonntags geöffnet:
das Informationszentrum
des Naturparks Schwalm -
Nette
Burgwall 2 • 41379
Brüggen
Tel. 02163/6768
das Naturkundemuseum
Burg Brüggen
Tel. 02163/5270
Seitenanfang |
Die Route
 |
 |
Anklicken der Karten öffnet Fenster
mit vergrößerter Darstellung
|
Seitenanfang |
Der Bericht
Die 10.
Fahrt der Donnerstagsrunde 2002 -
Where the hell is Brüggen???
aus:
Hrsg. Tennis-Club
Rot-Weiß Bad Honnef e.V., "Der
Balljunge" Nr. 02/2002, S.
43
Brüggen am Niederrhein war das
Ziel für die traditionelle
Radtour unserer Donnerstags -
Reisemannschaft, welches an
einem der winterlichen
Donnerstags - Tennisabende von
den Organisatoren Toni Colombel
und Wolfgang Roseneck
vorgestellt wurde. Nun mussten
erst mal Atlanten, einschlägige
Fachliteratur und sogar das
Internet bemüht werden, um
herauszufinden, wo eigentlich
dieses Brüggen liegt. Und siehe
da, es ist gar nicht so weit
weg, an der holländischen Grenze
und liegt inmitten eines ca. 450
qkm großen Naturparks, dem
Naturpark „Schwalm-Nette". Eine
Landschaft wie geschaffen zum
Radwandern. In unmittelbarer
Umgebung findet man über 120 km
ausgebaute Radwege, die die
typisch niederrheinische
Landschaft fern von hektischem
Autoverkehr erschließen.
Brüggen verfügt über eine
ausgedehnte Waldfläche, dem
Grenzwald zu den Niederlanden.
Dieser Wald gliedert sich in
eine Vielzahl von
unterschiedlichen Waldgebieten,
die durchsetzt sind von Mooren
und Sümpfen. Zum Glück ist
unterwegs keiner der Teilnehmer
versackt, obwohl, besonders
abends, einige Ansätze unschwer
zu erkennen waren. In diesem
Jahr standen wieder Rundfahrten
von einem festen Standort aus
auf dem Programm. Das
Stammquartier, ein alter
Bahnhof, war mit entsprechendem
Inventar und Utensilien
ausgestattet; es gab ein
Stellwerk, einen Wartesaal,
einen Vorsteherraum, einen
Fahrkartenschalter und als
Krönung eine gut erhaltene
Dampflok im Garten. Dieses Hotel
erreichten wir per Fahrrad
nachmittags, noch pünktlich zu
einem Vorrundenspiel der
deutschen Nationalmannschaft zur
Fußballweltmeisterschaft,
nachdem unser Zug von Bad Honnef
nach Mönchengladbach wegen eines
Schadens umgeleitet wurde. Nicht
auszudenken, welche Strafe das
„Seegericht" über die
Organisatoren verhängt hätte,
wenn man das Spiel trotz höherer
Gewalt nicht hätte sehen können.
Der Rundweg am Samstag führte
trotz des Widerstandes eines
traditionellen und erfahrenen
Tourteilnehmers ein
beträchtliches Stück durch
Holland. Zumindest in einem
Punkt mussten wir ihm Recht
geben und haben auch den
(erfolglosen) Widerspruch
verstanden: Das Bier in
Deutschland hat doch wesentlich
besser geschmeckt! Besonders am
rauschenden Mühlbach der
Stadttorschänke mitten in
Brüggen.
Brüggen ist ein auffallend
gepflegtes Städtchen, so dass
sich unmittelbar die Frage
aufdrängte, wieso eine Kommune
bei der heute weit verbreiteten
Finanzmisere sich derartige
Ausgaben leisten kann. Unser
„Stammwirt" klärte uns auf: Ein
mittelalterliches Gesetz, das
nicht aufgehoben wurde, erlaubte
einer Stadt im
Belagerungszustand die
Versorgung für jedermann zu
jederzeit sicherzustellen. Rund
um Brüggen waren nach dem Krieg
bis zum Abzug vor einigen Jahren
alliierte Besatzungskräfte
stationiert. Durch geschickte
Argumentation erstritt man sich
das Recht auf offene
Ladenzeiten. Dies zog über viele
Jahre eine Menge an kauflustigen
Ausflüglern an, die der Stadt zu
einigem Wohlstand verhalfen.
Der Sonntag stand schon wieder
im Zeichen der Rückfahrt,
zunächst mit dem Rad in einer
großen Schleife nach
Mönchengladbach und von dort mit
einem durchgehenden Zug bis nach
Bad Honnef bzw. Rhöndorf, wo bei
einem Absacker schon die ersten
Ideen für die Radtour 2003
diskutiert wurden. Es steht
bisher aber nur fest, dass es
dann wieder eine Streckentour
mit Zwischenübernachtungen geben
wird.
Wolfgang Roseneck
Mit "BHAG-Rhein-Energie" am
Niederrhein unterwegs
aus:
Hrsg.
Bad Honnef AG, "Energie am
Markt", Ausg. 2002
Sportlich sind Sie, die
Freizeitradier aus Bad Honnef,
die jedes Jahr, mit viel
Vorfreude, eine Route
ausarbeiten und dann gemeinsam
in drei Tagen abradeln. 2002
ging es durch landschaftlich
schöne Regionen des Niederheins.
Und natürlich im richtigen
BHAG-Rhein-Energie-Outfit.
„Und kommendes Jahr", so Kurt
Beise, „geht es durch unsere
schöne Heimat, wir fahren von
Bad Honnef, den Rhein abwärts
entlang bis zur Siegmündung, von
dort werden wir die Sieg
hochfahren bis nach Hamm. Wir
übernachten dort, um am nächsten
Tag über Altenkirchen, ins
Wiedbachtal bis nach
Waldbreitbach zu fahren. Von
Waldbreitbach werden wir die
Wied weiter abwärts fahren über
Neuwied zurück nach Bad Honnef.
|
Seitenanfang
|
|
© Peter Brassel, Toni Colombel,
Dr. Arndt Liesen, Wolfgang Roseneck, Kurt Beise, Hans Hermann Weber,
Bad Honnef 2007 |
|
|
|