Die Planung
15. Fahrradtour der
Donnerstagsrunde 2007.
Rund um Wesel und am Niederrhein
entlang.
Termin 22. bis 25. Juni
2007.
Vorbereitungen
Verladen der Räder am
Donnerstag, 21.06.07.
Nach dem Tennisspiel so gegen
20,15 Uhr am Clubhaus.
Abfahrt nach Wesel: 22.06.07.
07.30 Uhr. Wir treffen uns auf
dem Parkplatz von H. H., Am
Saynschen Hof, und fahren
pünktlich über die A 59 nach
Köln und weiter auf der A 3 nach
Wesel . An der Ausfahrt
Schermbeck , rechts ab auf die B
58 bis Innenstadt und über die
Fr. Ebert Brücke auf den
Kaiser-Ring. An der Ampel links
bis zum Hotel Kaiserhof
(Klinkerbau) sind es ca. 200
Meter. Vor dem Haus ist der
Parkplatz.

Gegen 09.30 Uhr. (+/-)??
Beziehen der Zimmer. Bitte
zügig, denn wir wollen um
10.30 Uhr auf den Rädern sitzen.
Vor dem Start werden wir aber
noch gemeinsam im Bistro des
Hotels ein kleines Frühstück
einnehmen. (ist bestellt)
Start zur ersten Schleife die
heute kürzer ist. ( ca. 30 ges.
km.) nach Xanten.
Erster Tag,
Freitag, der 22. Juni 2007
In
Xanten werden wir gemeinsam an
einer geführten
Stadtbesichtigung teilnehmen.
Dauer 1 Stunde. Beginn der
Führung ist von 12.30 Uhr bis
13.30 Uhr. Siehe auch Kopie
("Xanten Geschichte live").
Danach ist in der Börse auf dem
Marktplatz eine Pause
vorgesehen. So gegen 14.30 Uhr
fahren wir zur Rheinfähre, hier
setzen wir über nach Bislich, um
wieder nach Wesel ins Hotel zu
fahren, jetzt schnell ein
Bierchen und unter die Dusche,
weil wir uns um 16.30 Uhr am
Hotel-Eingang treffen.
Ab jetzt übernimmt Arndt das
Kommando und führt uns zum
Preußenmuseum, wo wir um 17.00
Uhr eine Besichtigung haben.
Nach "der Kultur" werden wir
einen Bummel durch Wesel machen.
So gegen 19.30 Uhr sollten wir
im Hotel sein, hier ist ein
Tisch für uns bestellt.
Ende erster "Kulturtag".
Zweiter Tag, Samstag, der
23.06.2007.
Frühstück von 07,45 Uhr .
09.15 Uhr Start zur zweiten
Schleife.
Wir fahren vom Hotel in Richtung
Bahnhof und am Busbahnhof durch
die Fußgängerunterführung, dann
rechts zum Lippeufer (vorbei an
vornehmen Villen) zum Naturpark
„ Hohe Mark ".
Auf den Radweg nach Wittenberg.
Über die Autobahn und vor
Drevenack rechts zum
Schifferdorf Krudenburg. Hier
machen wir im Haus Krudenburg
eine kleine Pause. Am
Froschbrunnen vorbei über die
Lippebrücke und vor dem „
Wesel-Datteln-Kanal " links auf
den Aapweg bis zum Lippehofweg,
wieder links ab und durch eine
Kastanienallee bis zum Schloss
Gartrop. Weiter über die L 463
und 2x über den Kanal und Lippe
bis Schermbeck. Hier ist
was los (örtliche Gewerbeschau)!
Wir machen mit und essen auf dem
Festplatz zu Mittag. Dann nach
ca 1,5 Km zur Gietlingmühle und
weiter zum Haus Hechteitlen,
hier links ab auf den Brüner Weg
bis Mahlberg, mit einem
Abstecher zum mannshohen
Findling „ Teufelsstein ". Es
geht weiter nach Marienthal zum
Karmeliterkloster.
Am Golfplatz und Wildgehege
vorbei nach Voshövel zum Haus
Esselt, und auf dem Otto
Pankok-Weg nach Brünen, und um
die 700 Jahre alte Kirche herum
auf den Radweg (R6) über die „
Brüner Höhen" nach Ringenberg.
ACHTUNG : Hier werden wir vor
Ort entscheiden nach Uhrzeit,
Kilometerleistung und
Verfassung, ob wir über
Ringenberg oder auf dem kürzeren
Weg nach Wesel fahren. Ich gehe
aber davon aus, dass es normal
weiter geht oder???
In Ringenberg fahren wir zum
Schloss und zur Rundsiedlung mit
den Künstlerateliers. Erneut auf
den Radweg unter der Autobahn
hindurch nach Hamminkeln zur
flügellosen Windmühle und weiter
durch Wiesen und Felder nach
Schloss Diersfordt . Die letzten
ca. 10 Km nach Wesel werden wir
ja noch schaffen oder ?
Nach der Tour werden wir ein
schönes Bier trinken, danach
Duschen usw. Wir treffen uns zum
Abendessen im Hotel. Uhrzeit
legen wir noch fest.
Ende zweiter Tag.
Dritter Tag, Sonntag
24.06.2007.
Frühstück von 07,45 Uhr.
09,15 Uhr. Start zur dritten
Schleife. (Auf der Via Romana)
Heute fahren wir über die
Rheinbrücke (B58) auf die linke
Rheinseite und nach ca. 2 Km,
rechts abbiegen auf den Radweg
(27) die Römerroute. Nach ca. 13
Km kommen wir an den Ortsrand
von Xanten.
Hier müssen wir uns rechts
halten in Richtung Lüttingen –Wardt
– Vynen vorbei an der Xantener
Südsee und machen hier eine
Pause.
Es geht weiter auf dem Radweg
bis zum Abzweig Obermönter bis
nach Mühlenfeld, jetzt links auf
den (R6) nach Kalkar, es gibt
auch hier eine Menge
Sehenswürdigkeiten. Gotisches
Rathaus, St . Nicolai-Kirche mit
weltberühmten Schnitzaltären und
gotischen Malereien ,
Stadtwindmühle usw.
Auf der Via Romana geht unsere
Tour zum Wisseler See, hier
links ab zum Ort Wissel und
weiter nach Grieht und zur
Fähre.
Jetzt sind wir schon wieder in
Richtung Wesel und auf dem (R17)
fahren wir nach Rees. Die
Radwege 6 + 19 sind für uns bis
Wesel ständige Wegbegleiter,
über Haffen und Bislich nach
Wesel. Auf diesem
Streckenabschnitt werden wir die
Pausen nach Bedarf und nach Lage
der Gemütlichkeit der Biergärten
vornehmen.
In Wesel angekommen ab auf die
Zimmer, oder noch ein Bierchen??
The same procedure as every Day.
( Duschen, Waschen, Föhnen )
Die Zeit für unser Abendessen
legen wir wieder gemeinsam fest.
Nach dem Essen wird Karl-Heinz
uns einen " Vortrag op Kölsch "
halten, denn Lachen muss sein
oder?
Dann kommen die
Scheidebecher....
Ende dritter Tag.
Letzter Tag,
Montag, 25.06.2007.
Frühstück wie immer um 07.45
Uhr.
Wir starten um 09.15 Uhr zum
Finale.
Gepäck haben wir in einem Zimmer
untergebracht oder bei Hans-H.
im LKW verstaut.
Es geht los, leider wieder in
Richtung Rheinbrücke (B 58),
jetzt aber auf der linken Seite,
hinter der Brücke halten wir uns
links in Richtung Büderich, und
weiter nach Walach, hier rechts
nach Borth über den (NRR) nach
Alpen, wir werden hier eine
Pause einlegen. Danach setzen
wir die Tour auf dem Mühlenweg
an der Mühle vorbei fort. Auf
dem Bergweg weiter nach
Sonsbeck. Wir überqueren die (L
480) und fahren zum
Traktorenmuseum Pauenhof, hier
kann - wer will - ins Museum
oder in die Kneipe gehen.
Weiter geht es über den
Kervenheimerweg (NRR) auf der
linken Seite der (L 480) bis vor
die Toren Xantens ca. 2 Km.
ACHTUNG beim Überqueren der
Straße. Hier halten wir uns in
Richtung Birten zum
Amphitheater, und zur Burg
Winnenthal, von hier aus zur
Windmühle von Menzelen, und auf
dem Rößweg (NRR) nach Gest -
Büderich zum Rhein, um wieder
über die Brücke nach Wesel zu
fahren.
Im Hotel angekommen, werden wir
die Fahrräder verladen, und die
Heimfahrt antreten.
Ankunft in Bad-Honnef ca. 19.00
Uhr – 20.00 Uhr. oder früher.
Danach auf dem Parkplatz vor der
Gaststätte Leyberg in Selhof
Ausladen der Räder.
Manöverkritik und Scheidebecher
usw. in der Gaststätte Leyberg
in Selhof. ( Teilnahme ist
Pflicht.)
Ich hoffe, daß alles gut,
harmonisch und ohne Unfall
verläuft
und wir alle eine super Tour
Nr.15 hatten!
Euer
TONI.
Seitenanfang |
Der Bericht
Die 15.
Fahrt der Donnerstagsrunde
Honnefer Herren radeln
HWZ - Die Bad Honnefer
Wochenzeitung Nr. 51 vom 3.
August 2007, Seite 3
Wie heißt der Bürgermeister von
Wesel? Was trieben Römer,
Preußen und Franzosen am
Niederrhein? Wer hat Manhattan
gegründet? Wer hat das beste Eis
in Wesel? Antwort auf diese und
andere Fragen suchten die TC
Rot-Weiß-Tennisspieler der „Donnerstags-runde“
und einige ihrer Freunde auf
ihrer diesjährigen Mehrtagestour
auf Rädern. Die 14 Herren
konnten mit ihrer 15. Tour ein
durchaus bemerkenswertes
Jubiläum begehen. Tourplaner
Toni Colombel: „Ich bin stolz
auf sie.“

Diesmal hatte
er sich für die Variante „Standquartier“
entschieden, so dass vier
Tagesschleifen unbeschwert von
Gepäck gefahren werden konnten.
Das Versprechen steigungsfreier
Fahrt konnte er zwar auch am
Niederrhein nicht wirklich
einlösen, immerhin kamen die
Routen einigen notorisch
bergwertungsfeindlichen
Mitgliedern der Runde deutlich
entgegen. Alle Fahrer hatten
sich verpflichtet, außer den von
Hans Hermann Weber reichlich
mitgebrachten Kraftriegeln keine
Dopingmittel zu sich zu
nehmen, und sie hielten sich
daran! Bleibt anzumerken, dass
neben den Fahrten durch die
sommerliche
Niederrheinlandschaft auch die
Kultur zu ihrem Recht kam (u.a.
Xanten 14 Herren besuchen die
Frauen am Brunnen und sein Dom,
Kalkar mit Rathaus und Kirche,
Preußenmuseum in Wesel, Vorträge
von Karl Heinz Stang zur
rheinischen Gemütslage und
anderem) und dass Sponsoren
wieder für den
einheitlichen Outfit gesorgt
hatten, dieses Jahr neu die
kräftig blauen T-Shirts von
Sportfreund Manfred Rademacher (SLS
Computershop), viren- und
absturzfreie Fahrt war
damit garantiert.
Dr. Arndt
Liesen
|