Schrein des Bab


Der Schrein des Bab ist ein
Heiligtum der Bahai und befindet sich in Haifa in Israel. Das
Grabmal des Bab, des Religionsstifters des Babismus, ist nach
dem Schrein Baha’u’llahs in Westgaliläa eines der wichtigsten
Pilgerziele der Bahai und gilt als Wahrzeichen der Hafenstadt.
Der Standort des Schreins wurde von Baha’u’llah, dem
Religionsstifter der Bahai, bei einem seiner Aufenthalte in
Haifa, ausgewählt. Von Abdul-Baha (1844–1921) war zunächst nur
eine schlichte Grundstruktur von neun Räumen errichtet worden.
Shoghi Effendi beauftragte den Architekten William Sutherland
Maxwell – den Wünschen Abdul-Bahas entsprechend – diese durch
Arkaden und einen Überbau zu schmücken. Der Marmor und der
Granit für das Bauwerk stammen aus Italien und wurden von Ugo
Giachery, einem italienischen Bahai, besorgt. Die Arbeiten
wurden im Oktober 1953 fertiggestellt. Zusammen mit den anderen
historischen Pilgerstätten der Bahai in Haifa und Westgaliläa
gehört der Schrein seit Juli 2008 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Seit 2001 ist der Schrein umgeben von 18 Gartenterrassen, neun
oberhalb und neun unterhalb des Schreins, die sich am Hang des
Berges Karmel über eine Länge von über einem Kilometer
erstrecken und das Stadtbild prägen (Gärten der Bahai). Eine
umfassende Renovierung des Bauwerks wurde 2011 beendet. Seitdem
gilt es als erdbebensicher.
In einem der Räume befinden sich derzeit auch die sterblichen
Überreste von Abdul-Baha (siehe auch: Schrein Abdul-Bahas).
Bahai-Weltzentrum


Das administrative und geistige
Weltzentrum der Bahai (Baháʼí World Centre) befindet sich in
Haifa, Israel. Neben dem Schrein des Bab befindet sich auf dem
Berg Karmel das Haus der Gerechtigkeit, das Internationale
Lehrzentrum, das Internationale Archiv sowie das Zentrum für das
Studium der Heiligen Texte.
Am Bahai-Weltzentrum befindet sich eine Vielzahl von heiligen
Stätten der Bahai. Zu ihnen zählen die Schreine, in denen die
sterblichen Überreste des Bab, Bahāʾullāhs, ʿAbdul-Baha's und
ihrer nächsten Familienangehörigen verwahrt werden. Außerdem
gehören hierzu die Häuser, in denen die Familie Baha’u’llahs
während ihrer Verbannung gelebt hat oder die in besonderem
Zusammenhang mit den Glaubensereignissen stehen. Viele dieser
Gebäude, Monumente und Schreine befinden sich in einer aufwendig
angelegten Gartenanlage am Berg Karmel und stehen neben den
Bahai-Pilgern Besuchern aus aller Welt offen.
Berg Karmel
Der Berg Karmel ist in der Geschichte der Religion in verschiedenen Quellen aufzufinden. Zum Beispiel wird im Buch Jesaja des Alten Testaments prophezeit, dass es der „Berg des Herren“ sei, zu dem „alle Völker herbeiströmen werden“. Bahāʾullāh hat viermal Haifa besucht und auf dem Berg Karmel sein Zelt aufgeschlagen. Bei einem dieser Aufenthalte zeigte er ʿAbdul-Baha' die Stelle, an der das Grabmal des Bab gebaut werden soll. Ein anderes Mal schrieb er die sogenannte „Tafel vom Karmel“, in der die Bedeutung dieses Berges für die zukünftige Bahai-Gemeinschaft erläutert wird.
Heilige Stätten in Haifa und Akko
![]() |
Schrein des Bab auf dem Berg Karmel |
Schrein des Bab
Dieses Mausoleum birgt die
Gebeine des Bab und befindet sich an dem Ort, den Bahāʾullāh
selbst bei einem Aufenthalt in Haifa wählte. ʿAbdul-Baha' kam
die Aufgabe zu, dieses Bauwerk zu errichten, die sterblichen
Überreste des Bab nach 60 Jahren Wanderschaft von Teheran/Iran
zum heiligen Berg Karmel/Israel zu bringen und sie beizusetzen.
Hier befindet sich außerdem das Grabmal ʿAbdul-Baha's, das zu
gegebener Zeit umgesiedelt werden soll, wenn ein entsprechender
Schrein für ihn errichtet worden ist.
Schrein Bahāʾullāhs
Hier befinden sich die sterblichen Überreste Bahāʾullāhs. Im Selbstverständnis der Bahai ist dieser Ort dadurch ausgezeichnet, dass hier laut Shoghi Effendi „der heiligste Staub, den je die Erde in ihrem Schoß empfing“, bestattet ist. Bahāʾullāh wurde im nördlichsten Zimmer im Haus seines Schwiegersohnes Siyyid ’Ali Afnan am Tag seines Hinscheidens am 29. Mai 1892 kurz nach Sonnenuntergang beigesetzt. Zu diesem Zimmer wurde später ein separater überdachter Zugang gebaut. Täglich kommen etliche Bahai, die meist im Rahmen ihrer Pilgerreise die Heiligen Stätte besuchen, zu stillen Gebeten und Meditationen hierher. Dieser Ort ist aber auch von großer Bedeutung für alle Bahai der Welt, weil er als „Qiblih“ die Richtung für die Pflichtgebete, die Bahai angehalten sind täglich zu sprechen, und das Totengebet vorgibt.
Garten Ridvan
Diese kleine grüne Insel inmitten eines Flusses wurde von Bahāʾullāh als Garten Ridvan (arabisch: „Paradies“) bezeichnet und ist nicht mit dem Garten Ridvan in Bagdad zu verwechseln, in dem Bahāʾullāh 1863 seine Sendung verkündete. Hier konnte Bahāʾullāh nach fast einem Jahrzehnt Haft in Akko erstmals die Gefängnisumfriedungen verlassen und die Natur erleben. Bis dahin hatten seine körperlichen Bewegungen einzig darin bestanden, fortwährend in seinem Schlafzimmer auf- und abzugehen.
Landhaus Bahji
Das Landhaus Bahji befindet sich auf einer Anhöhe, die in einer Gegend liegt, die früher als Al-Bahja (arabisch: „Ort der Freude“) bekannt war. Aus diesem ehemaligen Sommerpalast eines reichen Kaufmanns namens Udi Khammar, der ursprünglich die Osthälfte des Hauses Abbud besaß, flohen nach einer Epidemie die Eigentümer. 1879 erwarb ʿAbdul-Baha' dieses Landhaus und es wurde zum Wohnsitz eines Großteils seiner Familie. Verschiedene Räume dieses Hauses sind für die Bahai von besonderer historischer Bedeutung.
Haus von Abbud
In dem in zwei Bereiche eingeteilten Gebäude, das als „Haus Abbud“ bekannt war, lebte Bahāʾullāh insgesamt fast sieben Jahre. Es war ein für die Anzahl der Familienangehörigen Bahāʾullāhs viel zu kleines Gebäude, da stellenweise 13 Personen in einem Zimmer leben mussten. Trotz der widrigen Verhältnisse wurde hier 1873 das Heiligste Buch der Bahai, der Kitab-i-Aqdas, offenbart.
Welterbe
Im Juli 2008 hat die UNESCO die heiligen Stätten wegen ihrer Funktion als Pilgerstätten der Bahai zum Weltkulturerbe ernannt.
Galerie
![]() |
![]() |
Internationales Lehrzentrum | Zentrum für das Studium der Heiligen Texte |
|
![]() |
Internationales Archiv der Bahai-Gemeinde | Schrein des Bab |
Vgl.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schrein_des_Bab
Vgl.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahai-Weltzentrum
