Tabun-Höhle

Die
Tabun-Höhle (deutsch Backofen-Höhle) ist eine Höhle im
Naturschutzgebiet Nahal Me’arot im Karmel-Gebirge (Israel),
knapp 20 Kilometer südlich von Haifa. Die Höhle ist ein
bedeutender Fundplatz von Knochen und Werkzeugen der
Neandertaler. Die etwa 25 Meter mächtige Schichtenfolge enthält
Fundschichten des Alt- und Mittelpaläolithikums, die an der
Basis etwa 500.000 Jahre alt sind. Die jüngsten Schichten sind
etwa 40.000 Jahre alt. Im Jahr 2012 wurde die Höhle in das
UNESCO-Welterbe aufgenommen.
Entdeckungsgeschichte
Die Höhle wurde von der britischen Archäologin Dorothy Garrod entdeckt und zwischen 1929 und 1934 erstmals untersucht. Spätere Grabungen (1967–1972) wurden unter Leitung von Arthur Jelinek in den unteren Schichten durchgeführt, die dem Acheuléen, Amudien und Jabrudien zuzuordnen sind. Die unteren Schichten wurden erneut in den 1990er Jahren von Avraham Ronen (Universität Haifa) untersucht.
Funde

Bedeutend in ihrer Funddichte
sind besonders die Fundschichten des Moustériens. Die Bestattung
eines vermutlich weiblichen Neandertalers (Tabun C1 oder Tabun
1) aus der Schicht B oder C der Höhle ist auf ein Alter von
80.000–120.000 Jahren datiert worden. Sie wurde von einer
örtlichen Mitarbeiterin namens Yusra entdeckt. Annähernd gleich
alt ist der bis auf einen linken Schneidezahn (I1) vollständig
bezahnte Neandertaler-Unterkiefer Tabun 2. Das Alter weiterer
isolierter Zähne aus den B-Schichten wurden mittels ESR und
Uran-Thorium-Datierung ermittelt. Diese bestätigten ein
radiometrisches Alter von 80.000–90.000 Jahren. Die Fehlerbreite
der Daten aus denselben stratigraphischen Einheiten im Vergleich
der radiometrischen Methoden von ESR und TL wird jedoch als
erheblich eingeschätzt.
Tabun 1 wird im Natural History Museum, London, verwahrt,
Tabun 2 im Rockefeller-Museum, Jerusalem.
In einer 16 Meter tief liegenden Fundschicht wurden verbrannte
Steine gefunden, die auf ein Alter von 350.000 Jahren datiert
und als Beleg von regelmäßigem Feuermachen interpretiert wurden.
Vgl.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tabun-Höhle
Vgl.
https://de.wikipedia.org/wiki/Skhul