Kalifornien 1995

04.Tag - Donnerstag, der 20.07.1995

Placerville - Goldgräberland

 
Placerville
Gerichtsgebäude von Placerville
Gerichtsgebäude von Placerville
Lage von Placerville in Kalifornien
Placerville
Basisdaten
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Kalifornien
County: El Dorado County
Koordinaten: 38° 44′ N, 120° 48′ WKoordinaten: 38° 44′ N, 120° 48′ W (Karte)
Zeitzone: Pacific Standard Time (UTC−8)
Einwohner: 9610 (Stand: 2000)
Bevölkerungsdichte: 640,7 Einwohner je km²
Fläche: 15,0 km² (ca. 6 mi²)
davon 15,0 km² (ca. 6 mi²) Land
Höhe: 570 m
Postleitzahl: 95667
Vorwahl: +1 530
FIPS: 06-57540
GNIS-ID: 0277577
Webpräsenz: www.ci.placerville.ca.us
Bürgermeister: Carl Hagen

Placerville ist eine Stadt (city) und Sitz der Countyverwaltung (County Seat) im Tal des Südarmes des American Rivers im El Dorado County im Norden des US-Bundesstaats Kalifornien, Vereinigte Staaten, mit 10.200 Einwohnern (Stand: 2004).

Der Name des Ortes kommt vom englischen Wort placer für Lagerstätte, insbesondere von Gold. Der Kalifornische Goldrausch begann im Januar 1848 bei Sutter’s Mill beim nahegelegenen Coloma. Placerville wurde schnell zum Knotenpunkt des Geschäftes mit dem Gold und den hoffnungsvollen Goldsuchern. Levi Strauss lebte kurzzeitig in der Stadt und verkaufte Segeltuch für Zelte, bevor er nach San Francisco zog und dort die Levi Strauss & Co. gründete, die 1873 die Jeans patentieren ließ.

1857 wurde der Sitz des ebenfalls nach dem Goldrausch so benannten El Dorado County von Coloma nach Placerville verlegt. Southern Pacific Railroad betrieb bis 1980 eine Eisenbahnlinie von Sacramento, der Hauptstadt Kaliforniens nach Placerville. Der Ort lag auch an der Route des legendären Pony Express von St. Louis nach Sacramento.

Der Ort wurde ursprünglich Dry Diggins genannt, nach dem Abbau von trockenen Sanden, die zum Fluss hinunter befördert und dort ausgewaschen wurden. Ein späterer Spitzname Hangtown stammt von den vielen Hinrichtungen in den unruhigen Hochzeiten des Goldrausches. Im Stadtbild von Placerville sind einige historische Gebäude erhalten, darunter ein Glockenturm an der Main Street. Die Hangtown's Gold Bug Park & Mine ist ein Museum und Schaubergwerk für den Gold-Abbau in bergmännischer Manier.

Kalifornischer Goldrausch

 
Werbe-Plakat aus dem Jahr 1849 für Schiffspassagen nach Kalifornien zum Goldrausch

Während des kalifornischen Goldrauschs (1848–1854) suchten Tausende ihr Glück als Goldgräber in Kalifornien.

Ablauf

Im Januar 1848 entdeckte James W. Marshall an Sutter’s Mill, dem Bauplatz für ein Sägewerk auf der Ranch Neu-Helvetien des Schweizers Johann August Sutter, das erste Goldnugget. Da die Arbeiter der Ranch trotz der entsprechenden Anweisung Sutters den Fund ausplauderten, drängten schon bald die ersten Menschen aus Kalifornien zu den Goldfeldern. Der New York Herald berichtete am 19. August 1848 über Goldfunde.

Die großen Siedlerströme entwickelte der Goldrausch nach einer Ansprache von Präsident James K. Polk vor dem Kongress im Dezember 1848. Polk nutzte die Goldfunde, um den 1846/47 geführten amerikanisch-mexikanischen Krieg um Kalifornien zu rechtfertigen. Damit waren die Goldfunde in Kalifornien offiziell bestätigt.

In der Folge zogen in den nächsten Jahren mehrere hunderttausend Menschen nach Kalifornien, um ihr Glück zu suchen. Zwischen Januar 1848 und Dezember 1849 wuchs San Francisco von 1.000 auf 25.000 Einwohner. Die Abwanderung in anderen Landesteilen hatte zum Teil tiefgreifende Auswirkungen auf die dortigen Unternehmen: Eine kalifornische Zeitung musste ihr Erscheinen einstellen, weil sie keine Arbeiter mehr hatte, Dutzende Schiffe blieben vor San Francisco liegen, weil die Matrosen sofort nach der Ankunft zu den Goldfeldern zogen.

traditionelle Pfanne zum Goldwaschen

Nur einige wenige Goldgräber wurden wirklich reich, die meisten jedoch nicht und diejenigen, die wirklich Gold fanden, verspielten es oft oder mussten für einfache Güter Wucherpreise zahlen. So kostete 1849 ein Ei einen Dollar, alte Zeitungen konnten für 10 Dollar pro Stück verkauft werden und Geld wurde mit einem Zinssatz von fünf Prozent pro Woche verliehen. Händler und Kaufleute gehörten daher zu den Gewinnern des Goldrauschs, zum Beispiel Levi Strauss.

Die unkontrollierte Zuwanderung von Menschen verursachte auch große Probleme: Von 1849 bis 1851 brannte San Francisco sechs Mal. Die hygienischen Zustände waren katastrophal, Flöhe und Ratten breiteten sich aus. Im Winter 1851 brach eine Choleraepidemie aus.

Zu Beginn der Spanischen Mission wurde die indianische Bevölkerung Kaliforniens auf rund 310.000 geschätzt. Am Ende der mexikanischen Zeit, vor dem Goldrausch, lebten nur noch etwa 150.000 Indianer auf dem Gebiet des späteren Bundesstaates. Bis 1870 waren nur noch 31.000 übrig geblieben.[1] Im Gegensatz dazu stand die Entwicklung bei den europäisch-stämmigen Bewohnern: Für 1850 registrierte die US-Verwaltung eine Gesamtbevölkerung von Kalifornien von ca. 92.000, die bis 1870 auf ca. 560.000 Einwohner anstieg.[2] Über 60 Prozent der Indianer waren an Krankheiten gestorben, die Goldsucher mitgebracht hatten. Zahllose Indianer wurden von ihrem Land vertrieben und massakriert. Auf Skalps von Indianern wurden Prämien ausgesetzt, Kinder von Indianern wie Sklaven verkauft. Bei der Gewinnung von Gold wurden über 7.000 Tonnen Quecksilber freigesetzt, die Flüsse und Seen vergifteten.

Kalifornische Goldfelder

Durch seinen Reichtum und wegen seiner stark gewachsenen Bevölkerung wurde Kalifornien am 9. September 1850 als 31. Staat in die Union (USA) aufgenommen.

Ab 1854 wurde der Goldabbau industriell im großen Maßstab betrieben, womit die Zeit der privaten Goldgräber vorbei war.

Weder Sutter noch Marshall konnten vom Gold profitieren: Marshall starb völlig mittellos, Sutter verlor den größten Teil seines riesigen Besitzes, der einmal weite Teile Kaliforniens umfasst hatte.

vgl. Wikipedia, die freie Enzyklopädie

© Peter Brassel (ViSdTDG), Bad Honnef 2010, Kontakt: info@wohnmobil-reisen.de